Was es da alles zu sehen gab, ich fange mal mit dem Waldbingelkraut/Mercurialis perennis an:

("Klick" und Fotos werden größer)
Nun sind die Maiglöckchen auch ganz schnell, nach dem Regen aus dem Boden gekommen. Immer wieder liest man von Todesfällen bei der Suche nach Bärlauch, wobei man angeblich die Blätter von Maiglöckchen erwischt hat. Ich möchte deshalb ein deutliches Merkmal des Maiglöckchen/Convallaria majalis herausstellen:

Nachdem das Blatt des Maiglöckchen sich heraus gedreht hat, faltet es sich auseinander:

So sieht es dann aus, vielleicht kann man sich das einprägen. Dann gilt immer noch die Geruchsprobe, nach Knoblauch sollte der Bärlauch immer riechen, sonst Finger davon.
Wir haben sehr gestaunt, dass es tatsächlich noch echte Schlüsselblumen/ Primula elatior bei uns im Wald gibt:

An einigen Stellen sogar ziemlich viele, wir haben uns sehr gefreut.
Feldulmen/ Ulmus minor haben wunderschöne Blüten, da muß man einfach hingucken:

Auf Trockenrasen findet man oft seltene Pflanzen und Tiere. Heute stand das Fingerkraut/Potentilla üppich in Blüte, leider kann ich nicht genau die Art sagen:

Er, das Waldbrettspiel/Pararge aegeria( Kein Mauerfuchs, wie ich irrtümlich angab,sorry) war auch unterwegs und gaukelte vor uns her. Als er sich dann setzte, nutzte ich blitzschnell den Augenblick, um dieses Foto zu machen:

Ein schöner Wegbegleiter war er für uns, allerdings von kurzer Dauer nur, leider.
Als ich ein Schneckenhaus mit einem seltsamen Bewohner sah, mußte ich doch mal näher ran, was war das???

Zum Schluß habe ich noch etwas seltsames an meinen Gänseblümchen beobachtet, diese hatte einen roten Punkt in der Mitte. Es gab nur ein Pflanze mit ca. 5 Blüten die diesen Punkt hatten, die anderen waren alle "Punktlos", eigenartig finde ich das schon.

11 Kommentare:
Hi Edith,
als ob man dabei gewesen wäre.........nur nicht aus der Puste.....
LG
Irina
Hi Edith, das ist immer wieder eine Überraschung - also meine Sinne - sprich meine Augen - werden immer aufmerksamer. Du bist genau zum richtigen Zeitpunkt da und 8 Km - sind eine ganz schöne Strecke - immer auch mit der Kamera im Anschlag.
Dir einen schönen Abend - Aiko ist platt - satt - und hat gestern sowie heute jeweils eine tolle Fährtenarbeit abgeliefert. Na - ob der auch schon den Bärlauch von den Maiglöckchen wohl unterscheidet? Na - klar - ist doch eine Supernase.
LG
Aiko
Ach wie schön ... Jetzt könnte ich mich furchtbar ärgern, dass ich gestern nicht die Regenpausen für einen schönen Spaziergang genutzt habe. Bei uns muss die Wildtulpenblüte in den Weinbergen begonnen haben. Die müsste es doch eigentlich auch in euren Weinbergen geben, oder?
Stattdessen habe ich am Compi gesessen und unseren kommenden Gartenmarkt ausgearbeitet (stöhn)...
Die Artenvielfalt in eurer Gegend ist wirklich noch gut vorhanden - das alles findet man bei uns leider nicht mehr.
Deine Potentilla dürfte eine P. verna sein.
Liebe Grüße Astrantia
Gut zu wissen, die die Maigloeckchen anfang aussehen. Ich fragte mich schon wo meine bleiben. Ich habe wo ich sie gepflanzt habe ein paar Spitzen herausstecken und wunderte mich darueber. Ich dachte mir die Blaetter kommen "ganz normal".
LG, Bek
Wenn ich Deine Naturaufnahmen sehe, möchte ich am liebsten den Ranzen schnüren und mitgehen auf Deine Beobachtungstour. Schöne Fotos hast Du mitgebracht...einen Mauerfuchs habe ich noch nie gesehen, toll was Euer KAiserstuhl so bietet.
Die Larve sieht aus wie von einem Käfer...darauf tippe ich wenigstens,wegen der sechs Beine. Und die Ulme hat bereits Früchte, das Bild zeigt keine Blüten? !
http://www.baumkunde.de/baumdetails
.php?baumID=0130
LG
Sisah
Hallo zusammen,
ich freue mich, wenn Ihr alle so fleißig mitlest und Kommentare und Ergänzungen abgebt, danke dafür.
@ Sisah, die Larve ist eine Glühwürmchenlarve, wer hätte das gedacht. Ich werde gleich noch eine Ergänzung dazu schreiben.
Lieber Gruß
von Edith
Interessant und schön und auch noch praktisch....ich brauche bei dem feucht-kalten Wetter nicht mal selbst einen Spaziergang zu machen ;-) ! Danke für Neues (Glühwürmchenlarve!).
Lieber Gruss, Barbara
Wirklich eine Augenweide Deine Naturschilderungen. Die Himmelschlüssel wachsen bei uns wild im Garten - ist das eine Rarität?
@ astrantia, nein, bei uns gibt es leider keine Wildtulpen. Jemand erzählte mir, drüben im Elsass gäbe es eien Berg der mit Wildtulpen bestückt ist.
@ wienermaedel, ja, bei uns sind die Schlüsselblumen eher eine Seltenheit, jedenfalls die großen "Schlisseli" wie man bei uns said.
Liebe Abendgrüße
von Edith
Hallo Edith, vom Waldbingelkraut hat ja schon jemand genascht.
Ich habe schon ein paar Jahre keine echte Schlüsselblume mehr gesehen. Deshalb freue ich mich um so mehr, dass Du uns hier eine zeigst.
Bei uns hier im Norden hat der Bärlauch erst in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ich verwende ihn auch erst seit 3 Jahren. Schwiegermutter hat vor 20 Jahren schon damit gewirtschaftet.
Dein Blog ist sehr lehrreich.
Liebe Grüße von Ella
Liebe Edith,
jetzt danke ich dir mal dafür, dass endlich mal jemand genau erklärt hat, auf was man bei den Maiglöckchen und dem Bärlauch exakt achten muss. So wie du das erklärst, kann man sich das nämlich auch merken! Die Geruchsprobe hätte ich immer gemacht. Und die Larve des Glühwürmchens, also das habe ich auch noch nie gesehen! Nur das Gänseblümchen, na ich weiß nicht ....
Auf jeden Fall vielen Dank für diese Informationen und deine Mühe, liebe Grüße, Brigitte
Kommentar veröffentlichen