
Endlich war es ganz dunkel und die Lichtfallen begannen zu leuchten.


Dann folgten andere neugierig gewordene Schwärmer und natürlich viele, viele Quälgeister.

Am anderen Tag war ich dran, wir wurden noch ensprechend eingekleidet:

Vorne rechts auf der Weste, nochmals der Käfer als Erkennungszeichen:


20 Erwachsene und 6 Kinder hatten große Lust, mit mir durch die Rebberge zu wandern, um in zwei Stunden verschiedene Wildkräuter zu finden und zu bestimmen. Unser Ziel war das Ihringer Schützenhaus, ca 1,5 km vom Naturzentrum entfernt, denn dort stand ein Ökomobil aus Karlsruhe, dort konnten wir uns noch über verschiedene andere Naturwelten informieren. Wir trafen den Schneckenexperten Daniel Baumgärtner, der uns verschiedene Schnecken zeigte, übers Bino an der Leinwand. So erfuhren wir noch eine ganze Menge über Schnecken.
Bei unserer Wanderung haben wir ca. 50 verschiedene Kräuter gesehen und gerochen und natürlich gegessen. Alle waren erstaunt, welche Vielfalt man in kurzer Zeit an den Böschungen finden kann, wenn man sie kennt. Für die Kinder machte ich immer mal wieder kurze Einlagen, gemeinsam feste an einer verblühten Wiesenbocksbartblüte pusten so hoch und so weit es ging.
Anschließend noch möglichst viele Schirmchen einfangen. Oder wir haben kräftig "gesät", den Samen gab es reichlich, der Mohn hatte ein üppiges Angebot. Da wurden die Kapseln gesammelt, langsam die Deckel gelüftet, um dann den klitzekleinen Samen an den Böschungen zu verteilen, ein super Gaudi für die Kinder. Gesaugt wurde auch, wie es die Bienen machen. Viele Kinder waren angenehm überrascht, dass die Taubnessel so süß sein kann.
Aber der Höhepunkt des Nachmittags war folgendess, wir hatten vom Naturzentrum einen Traktorshuttledienst eingerichtet, der uns wieder ins Naturzentrum zurückfuhr. Für die Stadkinder ein tolles Erlebnis, für die Großen selbstverständlich auch. Das Wetter stimmte , die allgemeine Meinung war: Ein gelungener Sonntagsausflug, bei dem es eine Menge zu sehen und zu hören gab.
Da ich bei meinen Führungen ja nicht groß fotografieren kann, gibt es keine Fotos von dem Nachmittag, dafür ein paar Mohnfotos von vorhin aus meinem Garten. Ich habe verschiedene Mohnarten in meinem Garten, nicht nur den Klatschmohn, den es im Überfluß an den Böschungen gibt.
Dieser z.B. mit dem weißen Kreuz in der Mitte und dem etwas blassen Rot.






Heute hat es sich gewaltig abgekühlt, da hatten wir gestern wirklich einen prächtigen Geo- Tag.
Heute schaut die Nation sicherlich ins warme Afrika, dann herrscht Ruhe auf den Strassen, nur aus den Fenstern wird man Jubelrufe hören, ich schaue auch.
5 Kommentare:
So eine Nachtwanderung muss wirklich spannend sein. Gibt es hier, glaube ich, wohl eher nicht.
Einen schönen Wochenbeginn wünsche ich dir.
Das ist schon toll, dass du solche Wanderungen leitest. Die unterschiedlichen Mohnkapseln finde ich interessant, die sehn gut aus.
Lieben Gruß
Elke
Hallo Edith,
diese unterschiedlichen Mohnkapseln sind wirklich schick.
Und mit dem Geo-Tag und der Schmetterlingsnacht habt ihr ja richtig "Äktschn" gehabt.
Grüsse aus dem heute etwas kühleren Südhessen (nur 22 Grad, da friere ich ziemlich),
frieda
Hallo Edith, das ist ja eine Superbeschäftigung, solche Führungen zu machen, und die Natur den Menschen näher zu bringen. Es ist ja auch erschreckend, wie wenig oft die Kinder von Wald und Flur wissen.
Die Mohnblüte ist immer ein Höhepunkt in den Gärten, und es gibt so viele Sorten und Farben.
LG Charlotte.
Liebe Edith,
das war bestimmt ein interessanter Tag. Leider konnte ich an dem Tag nicht bei irgendeiner Natur-Aktion mitmachen. Ich hab' mit meiner Mutter und family manchmal zu viel anderes um die Ohren.
Wie schön auch , daß bei euch noch so viel Mohn blüht. Hier mäht man, kaum daß er er scheint, selbst auf Wiesen, wo er stehen bleiben könnte, alles ab. Sehr schade! Ich hätte ihn gern gepflückt und genutzt, z.B. als Mohn-Tee. Bei mir im Garten gedeiht Mohn nicht so gut.
Bei uns war die ganzen letzten Tage herrliches Wetter, heute bewölkt es sich etwas, ist aber noch warm. Ich hoffe, das Sommerwetter hält sich.
Lieber Gruß zum Wochenende
Sara
Kommentar veröffentlichen