Deshalb möchte ich ein wenig festhalten, was bei mir so lief, was ich so gefunden habe usw.
Am Sonntag also das Hoffest, ich sprach davon, nun ein paar Fotos.
(Wie immer, anklicken)

Eine Reihe Olivenbäume waren ein besonderes Ambiente, man wurde sofort an Sommer, Süden und was dazu gehört, erinnert. Ihringen soll ja der wärmste Ort Deutschlands sein, das spürt man beim Anblick der Exoten.

Der Winzer, bei dem das Hoffest stattfand, ist Öko-Winzer. Da er aber seit geraumer Zeit Landtagsabgeordneter ist, ist sein Sohn mit eingestiegen, schön für alle.
Deshalb erklärt es sich auch, dass alle Produkte , die hier angeboten wurden, schonend mit der Umwelt umgehen.

Ein buntes Programm gab es, für jeden etwas dabei. Die Kinder hatten ihren Spass an diesem Herrn hier.

Als er dann schließlich oben war, liess er sich von einem Jungen drei Feuerfackeln reichen.


Was wäre ein Hoffest im Süden ohne Zwiebelkuchen, undenkbar wäre das. Ein pfiffiger junger Mann hatte eine super Idee, er hat einen fahrbaren, echten Lehmofen gebaut und so sieht er aus:


Alle Zutaten natürlich Öko-Produkte, selbstgemachter Teig, alles kühl gelagert und alles super schnell und frisch. Wie der geschmeckt hat??? Mir fehlen die Worte, so gut war der.
Überwacht vom Hofhund Lola, dem nichts entging und der unaufhörlich seine Runden zog.

Was war sonst noch so los in dieser Woche? Ach ja, die Sommerferien sind nun auch in Ba- Wü angekommen und die Gemeinde bietet ein sehr abwechslungsreiches Ferienangebot an.
Der Tourismusverein ist mit den Kindern den Wendelin-Pfad gelaufen, ich war auch dabei.
30 erwartungsvolle Kinder waren bereit, etwas über Wendelin und Freunde zu erfahren. Wie immer, gab es Ouizaufgaben zu lösen, Dinge zu entdecken und zu sammeln. Ein zünftiges Mittagessen in der freien Natur, hat schon was, die Auswahl war groß. Danach ging es den Dschungelpfad runter, auf den sich alle freuten, es war sehr heiß.


Wie ein Ausrufezeichen aussieht, das weiß doch jeder, nämlich so:

So sieht ein Ausrufezeichen/Agrostis exclamationis mit Flügeln aus:




Leuchtend rot im Waldunterholz sieht man auch schon wieder den Aaronstab, das meint, der Herbst läßt schon grüßen. Vorher wollen wir aber noch alle den Sommer geniessen, mit schönem Wetter, schönen Fotos und guter Laune, ein schönes Wochenende.

5 Kommentare:
Der Aaronstab ist bei uns durchaus noch nicht zu finden. Also, bitte noch den Sommer genießen.
Ein schönes Wocheende wünscht Dir
Gaby.
Liebe Edith,
wieder mal ein sehr schöner und interessantert Bericht.
Den Aronstab gibt es bei uns auch, die Erscheinung finde ich einfach imposant.
Und der Kaisermantel ist ja auch ein schöner Schmetterling.
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende und sende Dir liebe Grüße Anke
Hallo liebe Edith - da hab´ich doch schon wieder was gelernt und meine Freude ist ganz verständlich, durfte ich doch schon wieder zwei Freunde von Dir - die Lola und den Balou bestaunen. Ein Hoffest, das kenne ich auch - dort wird immer sehr lecker gegessen: Reibekuchen und ganz viel selbstgebackenen Kuchen - Chöre singen und man trifft fast das ganze Dorf. Herrlich, wenn das Wetter mitspielt. Ihr hattet ja wohl auch Glück. Aber die Wanzen sind richtig schön und so farbenfroh - wie der Aaronstab - ob Du es glaubst oder nicht, der wächst bei uns unten im Garten unter den Tannen und dem roten Nussbaum - jetzt soll es schon Herbst werden - was Du immer weißt?? Toll - aber zunächst ist jetzt bei uns überall was los. Derzeit läuft die größte Bierbörse der Welt und wie jedes Jahr kommen 300.000 (!) Biertrinkerfreunde in die Stadt - brrrrrr - Auf der Kastanienallee bei uns ist der sprichwörtliche "Hund" los - nur ich bin brav zu Hause und wir haben heute richtig toll "gefährtet" - ich war ein Ass!
Wuff und LG und einen schönen Sonntag
Aiko
Nein, langweilig ist sie mit Sicherheit nicht, deine Woche! Überaus vielseitig und ich habe gerne daran teilgenommen, durch deine hübschen Fotos und die entsprechenden Erklärungen dazu. Vielen Dank für deine Mühe! Lieben Gruss, Brigitte
Oh, der Aaronstab leuchtet wirklich gewaltig!
Ja, stimmt - die Wochenenden gehen immer so furchtbar schnell rum.
So ein Olivenbäumchen (in klein) steht hier im Bottich auf dem Balkon - kann man mit den Oliven was machen? Muss man die einlegen? Oder kann man die auch frisch essen?
Kommentar veröffentlichen