Am Samstag habe ich mit einer Freundin, ebenfalls eine begeisterte Naturfotografin, mal wieder einen Spaziergang im Lilienhofgelände gemacht. Da das Wetter nicht so sehr sauber aussah, wählten wir den Weg durch die Birkenansammlung.

Man kann von dort sehr rasch den Rückzug antreten oder auch gegebenenfalls den Weg erweitern.
Auf dem Weg dorthin umflogen uns einige Schmetterlinge, ein etwas seltenes Exemplar im Lilienhofgelände war der "Blauäugige Waldportier/Minois dryas".

Als nächsten Flieger gab es einen Zünsler, nehme ich mal an, habe noch nicht recherchiert, hier sein Bild:




Dieser hat Ähnlichkeit mit einem Bart, in meinem Pilzbuch fand ich einen ähnlichen mit dem Namen "Bleicher Ziegenbart", auch da keine Gewähr.

Bei dem glaubte ich zuerst an einen Parasol, aber die Hutzeichnung hat mich irritiert.
Einen Parasol, auch Riesenschirmling/Macrolepiota procerea genannt, fanden wir dann doch noch:

Da stimmte es dann mit der Hutzeichnung, fetzige braune Flecken, Schirmdurchmesser 20 cm, das hätte schon eine ordentliche Mahlzeit gegeben.
Überall drückten die Pilze ihre Köpfchen ans Licht, hier noch ein Unbekannter.

Viele Birkenarten sind dort angepflanzt, mit den verschiedensten Rindenfarben.

Aussen am Stamm liefen geschäftig Ameisen hin und her, sie hatten wohl eine Blattlauskolonie entdeckt.


Welcher Falter sich da wohl mal in die Lüfte schwingen wird?
An der Wetterseite der Bäume wachsen immer so schöne Flechten, sie sind immer eine gute Orientierung, weil sie nach Westen ausgerichtet sind.

Was schlich denn am Fuß der Birke so flink durch das Laub?

Eine Zauneidechse war es, sie mußte sich wohl gerade frisch gehäutet haben. Am rechten Vorderfuß sieht man noch alte Hautfetzen.
Wenn der Blick schon intensiv auf die Erde gerichtet ist, dann schaut man noch genauer hin, da war doch noch was?

Auch einige Waldmistkäfer konnten wir entdecken.

Sie haben ebenfalls eine wichtige Aufgabe zur Gesunderhaltung des Waldes zu tun, sie beschäftigen sich mit, na womit wohl, mit Mist, wie ihr Name schon sagt.
Das war wieder mal eine Tour nach meinem Geschmack, es gab natürlich noch viel mehr zu sehen, das fürs nächste Mal.
4 Kommentare:
Wow - da hast du aber wieder mächtig viel entdeckt und ich lerne immer wieder neue Insekten bei dir kennen. Das schärft auch mein Auge, vielen Dank. Diese Goldwespen sehn ja toll aus, habe gerade eine im Naturforum gesehen.
Herzliche Grüße
Elke
Hallo liebe Edith, was für eine Wanderung - he - Du bist aber auch flink dabei - die Erklärungen sind so hilfreich und sie machen mein Frauchen richtig wach....aber das hab´ich Dir ja schon sehr oft verraten.....;-)) Dieser Totengräber, den hab´ich noch nie gesehn - mir war so ein Tier überhaupt nicht bekannt - ach - ja Menschen wissen eben immer alles rascher, richtiger usw.- aber riechen kann ich dafür umso besser.
Heute haben wir hier Zykadenschwärme auf den Azaleen beobachtet. Da musste sofort eine gelbe Leimfalle rein....diese rotgrünen Springer.....Zwei Jahre hatten wir keine mehr im Garten. Nun ist es mit der Ruhe.....die springen einfach auf mein Fell....wohl erst mal wieder vorbei.
Wuff und LG
Aiko
Deine Spaziergänge bewundere ich immer wieder. Was du alles siehst! An den meisten Pflanzen und Tieren wäre ich wohl einfach vorbei gegangen, ohne sie zu bemerken. Aber dafür schaue ich immer gern beim dir rein. Und obendrein kennst du dich mit Insekten so gut aus, dass ich richtig was lerne.
LG Anette
Liebe Edith,
sehr, sehr interessant wie immer. Die Goldwespe schaut ja wunderschön aus, diese Farben sind herrlich.
Weisst Du zufällig inzwischen, wie dieser weiße Pilz heisst. Bei uns wächst nämlich auch so ein Teil, er ist binnen zwei Tagen riesig geworden.
Herzliche Grüße
von Anke
Kommentar veröffentlichen