
Nix Lanzarote, Müllers Fensterbänke liefern die schönsten Farben, " mitten im kalten Winter". Da habe ich selber gestaunt, eine kleine, neue Blüte am Geranienstock. Er steht bei uns im Schlafzimmer und soll dort den Winter überstehen, nun zeigt er dieses leuchtende Rot, um uns zu erfreuen.

Ein Stückchen weiter steht noch so eine Überraschung, eine meiner Kakteen zeigt ihre zarten Büten.



Mit Orchideen hatte ich bisher nie Glück, ich habe sie immer zu Tode gegossen, nun nimmt mein Mann sich ihrer an, siehe da, sie fangen wieder an zu blühen:


Ebenso bescheiden erfreut mich dieser Pompon, braucht auch keine Pflege, nur hin und wieder mal ein Duschbad.


9 Kommentare:
Ein klein wenig Lanzarote haben wir bei uns auch. Einige der Orchideen fangen jetzt an zu blühen. Dagegen habe ich mit meinen Kakteen weniger Glück, die wollen bei mir einfach nicht blühen. Aber besonders interessant finde ich Deine anspruchslose Glasenova muelleria - so blühfreudig und dabei so genügsam ;).
Liebe Grüße und alles Gute für 2010, Bärbel
Nein kein Schimmer von Lanzarote zu sehen. Komischerweise mag ich keine Weihnachtssterne und auch keine Weihnachtskakteen. Jedoch Orchis find ich schön, und siehe da, meine beiden haben aufgrund meiner mangelhaften Pflege wieder Blütenknospen angesetzt.
Dir ein gutes, gesundes Neues Jahr
Liebe Grüße Monika
So kann man sich die schönen Farben ins Haus holen, wenn es draußen eitönig weiß ist. Schöne Fotos mit den Gedanken an den kommenden Frühling.
LG Charlotte.
Wunderschöne Blütenbilder liebe Edith, die echten gefallen mir natürlich besonders gut.
Glasenova muelleria ist ja der Hit, hihi ... willst uns wohl veralbern, hihi ...
Herzliche Grüße
von Anke
Liebe Edith,
hier ist eher ziemlich frostig *klapper*....
Einen lieben Neujahrsgruss von der mit dem schrotten PC ;-)
Kann hier nur ein paar notdürftige Zeilen tippseln,
Grüssle, Frieda
Hallo liebe Edith, na - wie schön, Deine Fensterbank, da kann ich nicht mit dienen - wir haben leider keine - dafür aber jede Menge weißgraue (!)Hundeschnutenabdrücke an den großen Scheiben - sobald ich mich dort aufhalten - dennoch sind gerade Farben so wohltuend und schenken Vorfreude - ich bin auch Frauchens Meinung: Frühjahr - das ist unsere Jahreszeit - Zeit des Erwachens und der ersten warmen Tage......Jetzt wo der Weihnachtsbaum wieder an die Luft gesetzt wurde - sind rote Tulpen angesagt und die stehen mitten auf dem Tisch und die tragen zur guten Stimmung bei.
Dir einen schönen Abend und zu Deiner Info - seit Mittag geht es mir schon viel besser - darf nachher allerdings nur Reis mit Hühnchen fressen. Ich werd´s überleben...
Wuff und Lg
Aiko
Glasenova muelleria, hihi.
Ich rette bei uns immer die Pflanzen, die auf dem Kompost landen, weil die Hausbewohner irgendwann keinen Spaß mehr dran haben. Die Pflanzen danken es mir mit üppiger Pracht.
LG Gaby
Ich habe im Herbst zwei winzige Eisbegonien, die ich eigentlich wegwerfen wollte, auf die Fensterbank gestellt. Jetzt sind sie ordentlich gewachsen und blühen fleißig. Ansonsten gibts die üblichen Rittersterne und Weihnachtssterne. Ach ja, die Grünlilien geben sich mit ihren kleinen weißen Blüten auch richtig Mühe um mit den Amarylllisblüten mitzuhalten. Aber bei den Kakteen herrscht Winterruhe.
LG Anette
Liebe Edith,
ganz bestimmt gibt es bei mir nix, was nach Lanzarote aussieht. Ich bin der Tod für jede Topfpflanze! Getrockneter Garten passt da eher als Bezeichnung für das, was bei uns im Haus rumsteht. Gut, einen Hauch von Frühling habe ich durch 3 Hyazinthen, die nun bei mir im Schnee festsitzen und eigentlich schon längst ganz woanders blühen sollten.
Aber Dein Ausflug auf die Fensterbank gefällt mir. Obwohl ich im Winter überhaupt nicht zu den Landesflüchtlingen gehöre, die jetzt Sommersonne und Wärme in freier Natur brauchen. Etwas weniger extrem könnte der Winter allerdings schon sein - oder gerechter übers Land verteilt. Aber ich finde ihn herrlich. Zumindest, wenn ich ihn überwiegend aus dem warmen Zimmer heraus genießen darf und dabei Spaziergänge über die Blogs machen kann ;-)
Liebe Grüße
Silke
Kommentar veröffentlichen