
Ausgerüstet mit einem Buch, ich kenne mich mit den Orchideen nicht so gut aus, ging es los. Es soll hier im Liliental fast 36 Arten geben, die aber natürlich nicht alle zur gleichen Zeit blühen.
Die Kamera immer bereit, das Auge geschärft und in jeder Lage startklar.


Auf den Wiesen stehen die Schönheiten in großer Zahl, alle stehen natürlich unter Naturschutz und zu den Besonderheiten führen Trampelpfade, extra für die Fotografen.

Nun zeige ich einige Ragwurzen, da kenn ich mich überhaupt nicht aus, deshalb gibt es keine Namen. Es sind aber entweder Bienen- oder Hummel- oder Spinnen- oder Fliegen -Ragwurzen.




Genießt einfach die Schönheiten, anklicken nicht vergessen.


Ein wenig mehr im Schattenbereich, die Waldhyazinthe/Platanthera bifolia.






Könnt ihr den kleinen Helm entdecken?? Sieht doch hübsch aus, der kleine Blütenkerl.
Mein letztes Foto zeigt das Weiße-Waldvögelein/Cephalanthera damasonium, dies gab es öfter, im Gegensatz zum Roten Waldvögelein.

12 Kommentare:
Einfach wieder tolle Bilder. Bei manchen Pflanzen ahnt man gar nicht, dass es Orchideen sind. Toll ist dieser "Blütenkerl".
Noch einen schönen Sonntag wünscht
Gaby
ohhhhhh liebe Edith, so viele Schönheiten, das ist ja sehenswert...danke auch für deinen Einsatz beim Fotographieren :-)...aber es hat sich gelohnt...lG Geli
Deine Fotos sind wieder fantastisch und du zeigst einen der Gründe, weshalb ich unbedingt mal eine Reise in den Kaiserstuhl machen muss.
Orobanche habe ich gestern auch gefunden,am Pimpinellenberg an der Oder. Übrigens sind das parasitär lebende Pflanzen, die zu den Braunwurzgewächsen gehören, also keine Orchideen!
LG
Sisah
@ Sisah, ja eigentlich wußte ich das schon von den Orobanchen, habe mich nicht klar ausgedrückt. Aber trotzdem, danke für die Info. Ja, komm nur, der Kaiserstuhl ist immer eine Reise wert.
@ Frau G., zum Glück laufen die Orchideen nicht weg, da kann man dann solange knipsen, bis ein ordentliches Foto entsteht.
@ Geli, ich bin auch immer wieder begeistert, welche Schönheiten hier in der Nähe wachsen.
Euch allen eine schöne, heiße Woche.
Bei uns waren es heute 34° ich bin erst um 18.00 h mit dem Rad rausgeradelt, viel zu heiß für mich.
Lieber Gruß
von Edith
34 GRad?? Oh, ich würd am liebsten vorbei kommen... ;-o
So viele Orchideenarten! Eine ganz besondere auch ganz am Anfang - die auf zwei Beinen... ;-)
Ich bin erstaunt welche Vielzahl von Orchideen es bei uns gibt. Vielleicht sollte ich meine Augen besser aufhalten obwohl ich glaube das ich sie trotzdem übersehen werde. Es ist natürlich schon ein reizvoller Gedanke mit dir durch die natur zu streifen. Irgendwann komme ich sicher mal darauf zurück.
Toller Spaziergang, Edith.
Du zeigst einem immer wieder noch Unbekanntes.
LG Birgit
Hallo liebe Edith,
ja heute habe ich zufällig auf SWR gesehen, dass es soviele Sorten jetzt gerade blühend gibt, die eigentlich zwei Wochen zu früh sind. Du hast schon mal davon berichtet und es ist jedes Mal wieder unglaublich, wo und wie Du sie alle entdeckst und uns dann zeigen kannst. Ich finde diese fliederfarbigen besonders schön, vielen Dank mal wieder für´s "Mitgehndürfen".
Wuff und LG
aus dem heißen Rheinland
Aiko
Schoen, wieviel buntes es in so einer Wiese zu finden gibt.
LG, Bek
Wie schön, dass es noch so viele schöne Orchideen u. ä. gibt! Und tatsächlich, hier kann man wirklich ein Blütenmännchen darin sehen. Dank dir für deine Mühe! Lieben Gruss, Brigitte
Was kann ich mehr sagen als "einfach wunderschön, diese Geschenke der Natur"!
Lieben Gruss, Barbara
Liebe Edith, da wachsen ganz schön viele Arten dieser Schönheiten, wunderbar! Bei uns in den nahen Donauauen gibt es auch einige Orchideenarten zu bewundern, die Blütezeit ist aber schon wieder vorbei. Und wieder mal habe ich es verabsäumt, Fotos zu machen. Naja, dafür kann ich jetzt noch einmal deine schönen Bilder anschauen.
Das Helm-Knabenkraut habe ich übrigens noch nie auf "deine" Art betrachtet, mir ist jetzt erst klar geworden, woher der Name stammen muss! Danke für diese erhellende Erkenntnis, liebe Edith!
Liebe Grüße, Margit
Kommentar veröffentlichen