
Dabei ist die Natur voller Wunder, die entdeckt werden wollen. Die Bläulinge sind wieder unterwegs, hier der Hauchelbläuling/Polyommatus icarus.
Nach ihnen werde ich in den nächsten Tagen gezielt Ausschau halten, die Blutströpfchen oder Widderchen.
Davon gibt es auch mehrere Arten, dies ist das Sechsfleckwidderchen/Zygaena filipendulae.
Er hat unseren Garten auch schon besucht, der Pinselkäfer/Trichus fasciatus. Ich finde ihn oft auf weißen Blüten sitzen.
Schwebfliegen schweben ebenfalls in unserem Garten herum, ruhen sich dann in einer Blüte aus, oder sie schlafen auch darin.
Der Trauerrosenkäfer/Oxythyrea funestra nimmt es so genau, er frisst auch an anderen Blüten, nicht nur an Rosen.
Im letzten Jahr habe ich ihn in unserem Garten nicht mehr gesehen, den Prachtkäfer/Palmar festiva. Eigentlich ist er ein Schädling, denn seine Larve entwickelt sich in der Rinde des Wachholders. Weil er aber sooo schön ist, habe ich das mit dem Schädling überhört, wir haben nämlich keinen Wachholder, nur Scheinzypressen, da hat er allerdings ganze Arbeit geleistet, eine ist kaputt.
Dieses Rot kann man nicht übersehen, es ist die Streifenwanze/Graphosoma lineatum, der lateinische Name sagt es auch sehr genau. Auf der Unterseite ist sie aber gepunktet, das finde ich witzig.
Von mir werden diese fleißigen Helfer schon sehnlichst erwartet, die Larven des Asiatischen Marienkäfer. Sie unterscheiden sich von unseren heimischen Käfern dadurch: sie haben ein leicht stacheliges Aussehen.
Meine Himbeeren haben sehr gut angesetzt, ich rechne mit einer guten Ernte. Gespannt bin ich, ob ich wohl in diesem Jahr diesen Glasflügler finden werde? Er heißt Himbeerglasflügler/Penniseta hyaeiformis und er ist nicht allzuhäufig anzutreffen.
Dieser Blässling nennt sich Federgeistchen und man muß schon sehr genau schauen, um ihn zu entdecken. Wenn er allerdings fliegt, dann ist er schöner, seine Flügenl sehen aus wie Federn, sehr filigran. Hat er sie dagegen, wie jetzt in Ruhestellung, dann kann man ihn für ein Stückchen Holz halten.
Hauhechelbläulinge/Polyommatus icarus sind immer auf Tour. Bei den Weibchen, dies ist eins, bekommt man Zweifel, ob das überhaupt ein Bläuling ist. Bei zugeklappten Flügeln ist die Welt wieder in Ordnung, die sind blau.
Zum Schluss meiner Funde und Begegnungen, möchte ich noch eine Spinne zeigen, ihr begegnet man nicht so oft, ich fand sie am Badberg, ein Naturschutzgebiet mit mediteranerem Flair. Es ist eine Krabbenspinne/Thomisus onustus. Im Moment soll es dort am Badberg die Schmetterlingshafte geben, ich habe leider keine gefunden. Sie gehört in die Familie der Netzflügler.