

Der Große Wiesenknopf/Sanguisorba officinalis L, dem es im letzten Jahr nicht so besonders gut in unserem Garten gefiel, blüht nun um so schöner.

Seltsame Raupen überschütten unseren Rasen und die Haselnußsträucher, woher stammen sie?

Während ich noch mit den Walnußwürsten beschäftigt war, hörte ich ein starkes Summen und Brummen, was mag das sein dachte ich und ging der Sache nach. Zu meiner Überraschung entdeckte ich auf einer Löwenzahnblüte diese zwei "Hummeln" wie ich glaubte.



Bei einem kleinen Radausflug zum Eidechsenpfädle, gab es auch allerhand zu sehen, dieser Dolden- Milchstern/Ornithogalum umbellatum L. z.B. der mir immer wieder gut gefällt.

Auch die Reben sind gewaltig gewachsen, sie werden auch bald blühen. Somit liegen sie wieder im richtigen Zeitfenster, nachdem der Frühling so lange auf sich warten lies.


Raffiniert zwischen den alten, verholzten Weinrebenranken, hat jemand seinen Kokon gewoben, ich vermute eine Wespenart, eventuell eine Brackwespe.

Nun ein Foto, auf dem man etwas finden kann, wenn man genau hinschaut.

(Alle Fotos sind zum Anklicken)
Nämlich dieses hier:


Während die erste Generation Löwenzahnblüten den Höhepunkt ihrer Schönheit überschritten haben und nun so aussehen,


Meinen Tomaten geht es bisher immer nocht gut, große Wachstumssprünge haben sie nicht gemacht, aber was nicht ist, kann ja noch werden.